Japans berühmtester Manga-Zeichner Akira Toriyama gestorben (2025)

Stand: 08.03.2024 16:55 Uhr

Akira Toriyama ist mit "Dragon Ball" weltberühmt geworden. Nun ist er im Alter von 68 Jahren gestorben. Jo Kaps, Experte für japanische Comics und Chef beim Hamburger Verlag altraverse, erzählt im Interview, was Toriyamas Geschichten so besonders macht.

Herr Kaps, wer war Akira Toriyama?

Jo Kaps: Akira Toriyama war vor allem bekannt für seine Serie "Dragon Ball", die dazu beigetragen hat, dass die japanische Comic-Kultur ihren Weg in alle anderen Länder der Welt geschafft hat. Wenn man alles zusammenzählt, ist die Serie eines der meistverkauften Bücher der Welt überhaupt. Allein in Japan sind inzwischen über 170 Millionen Exemplare verkauft worden, in Deutschland weit über zehn Millionen. Dass Mangas überhaupt auf die europäischen oder amerikanischen Märkte gekommen sind, wäre ohne "Dragon Ball" nie denkbar gewesen ist.

Was ist das für ein Kosmos, den Akira Toriyama da hinterlassen hat?

Kaps: "Dragon Ball" ist ein modernes Märchen, aber mit sehr viel mehr Tempo, Action und verrückter als die klassischen Märchen - wobei so unverrückt die alten Märchen ja gar nicht sind. Wir haben eine Welt, in der sich ein kleiner Junge mit einigen Gefährten auf die Reise macht, um die sieben magischen Drachenkugeln zu suchen, mit deren Hilfe man den Drachen Shenlong heraufbeschwören kann - und der erfüllt alle Wünsche, die man sich nur vorstellen kann. Witzigerweise wird Shenlong bereits sehr am Anfang der Serie zusammengerufen - "Dragon Ball" hat es am Ende auf 42 Taschenbücher gebracht. Man merkt aber auch, dass es auf Dauer eigentlich um etwas anderes geht, nämlich ein buntes Arsenal von Figuren, ihre Beziehungen zueinander und die Entwicklung von Charakteren. In "Dragon Ball", wie in vielen anderen Mangas, passierten dadurch Dinge, die man aus Comics nicht kannte: dass Charaktere sich entwickeln, dass sie Familien gründen, dass sie sogar sterben können. All diese Dinge haben dazu beigetragen, warum dieser Kosmos für junge Leser so viel faszinierender war als das, was man früher in Comics erzählt hat.

Was wir in Europa von japanischer Kultur kennen, reicht meistens nur in Spezialkreise herein. Warum ist ausgerechnet diese Kunstform zu so einer internationalen geworden?

Kaps: Ich glaube, das hat sehr viel damit zu tun, dass sich kulturelle Veränderungen immer sehr viel leichter durchsetzen können, wenn sie jugendliches Publikum ansprechen. Wenn wir mal an die Geschichte der Popmusik denken: Es gab auch mal Zeiten, wo Paul McCartney ein echter Elternschreck war und junge Leute trotzdem diese Musik der Beatles großartig fanden. Mangas hatten einen ähnlichen Hintergrund: dass die jungen Leser - ohne ein festes Arsenal von Vorstellungen, was Kultur darf, soll oder muss - sich viel unbefangener solchen Themen öffnen und dadurch diese für Kinder und Jugendliche konzipierten Geschichten eine ganz andere Form von Türöffner für japanischer Kultur sein konnten als manch andere Formen.

Weitere Informationen

Japans berühmtester Manga-Zeichner Akira Toriyama gestorben (1)

altraverse-Verlag: Ein Manga-Universum im Herzen Altonas

Was steckt hinter dem Boom in der Manga-Branche? Ein Hamburger Verlag geht unkonventionelle Wege - und ist erfolgreich.mehr

Gerade in dieser Szene gibt es so etwas wie Fan-Fiction, also Kunstprodukte, die von den Konsumenten selbst geschaffen werden. Könnte es sein, dass der Kosmos "Dragon Ball" auch ohne Akira Toriyama weiterlebt?

Kaps: Dafür hat er tatsächlich selbst noch gesorgt: Akira Toriyama hat vor einigen Jahren erlaubt, dass ein junger Autor, der seinen Stil lange studiert hat, seine Geschichte in einer weiteren Reihe fortführen durfte. Er hat an der Konzeption dieser Nachfolgeserie mitgearbeitet und auch die Türen dafür geöffnet, dass seine Figuren sich bis in die Unendlichkeit weiterentwickeln dürfen. Er hat zudem an vielen anderen Projekten mitgearbeitet, die noch auf uns zukommen. Es gab mal eine Kurzgeschichte von ihm, "Sandland", gerade ist auch eine Animationsserie für Disney entstanden, an der er auch noch beteiligt war. Seine Idee von Figuren, seine Art, diese Figuren zu gestalten, das hat sehr gute Chancen, fortzubestehen. Bis in die heutige Zeit hinein ist "Dragon Ball" in Deutschland immer noch eine der erfolgreichsten zehn Serien, die auf dem Markt sind, und wird gekauft, gekauft, gekauft, obwohl sie nun schon vor fast 30 Jahren Premiere gefeiert hat.

Sie haben Akira Toriyama mal getroffen - was ist er für ein Typ gewesen?

Kaps: In meinen früheren Zeiten war ich Redakteur bei Carlsen und habe an der Serie gearbeitet. So haben wir uns mal in Tokio auf einer Convention getroffen, und es war faszinierend, dass dieser Mensch, der so viel verändert hat in dieser kleinen Bubble des Manga-Universums, selber ein extrem zurückhaltender, bescheidener, ruhiger Mensch war, mit sehr schlichten und einfachen Interessen. Er hat nie 'raushängen lassen, dass er für viele in dieser Szene ein Superstar war, sondern eher das Gegenteil. Man hätte ihn vermutlich, wenn man ihm auf der Straße begegnet wäre, nicht erkannt - so unscheinbar und scheu war er.

Das Interview führte Mischa Kreiskott.

Weitere Informationen

Japans berühmtester Manga-Zeichner Akira Toriyama gestorben (2)

Frankfurter Buchmesse: Comics wieder mehr im Blick

Auf der Frankfurter Buchmesse nehmen Romane und Sachbücher einen großen Platz ein. Aber wie steht es um die Comics und Mangas?mehr

Japans berühmtester Manga-Zeichner Akira Toriyama gestorben (3)

Neue Kindercomics: Disney-Spaß, Drachen-Action und Manga-Fantasy

Wir stellen drei Comics für Kinder vor, die aktuell hervorstechen: "Snapdragon", "Ranking of Kings" und "Tiana und der Zauber von Harlem".mehr

Japans berühmtester Manga-Zeichner Akira Toriyama gestorben (4)

Spannung, Abenteuer, Fantasie: Neue Comics für Kinder ab 8

Mathias Heller stellt drei Comic-Bücher vor: "Julius’ fantastische Abenteuer", "Eine Ode an das Meer" und "Mensch!".mehr

Japans berühmtester Manga-Zeichner Akira Toriyama gestorben (5)

Serie "One Piece" über MonkeyD. Ruffy: "Positiv überrascht"

Nach mehreren Animes ist am Donnerstag die erste Realverfilmung der meistverkauften Manga-Serie aller Zeiten vom Zeichner Eiichiro Oda gestartet.mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR Kultur |Journal Gespräch |08.03.2024 | 17:30 Uhr

Beitrag teilen

Japans berühmtester Manga-Zeichner Akira Toriyama gestorben (6)

Dieser Artikel wurde ausgedruckt unter der Adresse:https://www.ndr.de/kultur/Japans-beruehmtester-Manga-Zeichner-Akira-Toriyama-gestorben,toriyama100.html

Japans berühmtester Manga-Zeichner Akira Toriyama gestorben (7)

WhatsApp-Channel von NDR Kultur: So funktioniert's

Die Kultur Top-News aus Norddeutschland direkt aufs Smartphone: NDR Kultur ist bei WhatsApp mit einem eigenen Kanal aktiv.mehr

Japans berühmtester Manga-Zeichner Akira Toriyama gestorben (8)

Legenden von nebenan: Wer hat Ihren Ort geprägt?

NDR Kultur erzählt die Geschichte von Menschen, die in ihrer Umgebung bleibende Spuren hinterlassen haben - und setzt ihnen ein virtuelles Denkmal.mehr

Japans berühmtester Manga-Zeichner Akira Toriyama gestorben (9)

Abonnieren Sie den NDR Kultur Newsletter

NDR Kultur informiert alle Kulturinteressierten mit einem E-Mail-Newsletter über herausragende Sendungen, Veranstaltungen und die Angebote der Kulturpartner. Melden Sie sich hier an!mehr

Japans berühmtester Manga-Zeichner Akira Toriyama gestorben (10)

Die NDR Kultur App - kostenlos im Store!

NDR Kultur können Sie jetzt immer bei sich haben - Livestream, exklusive Gewinnspiele und der direkte Draht ins Studio mit dem Messenger.mehr

Japans berühmtester Manga-Zeichner Akira Toriyama gestorben (11)

Tee mit Warum - Die Philosophie und wir

Bei einem Becher Tee philosophieren unsere Hosts über die großen Fragen. Denise M‘ Baye und Sebastian Friedrich diskutieren mit Philosophen und Menschen aus dem Alltag.mehr

Japans berühmtester Manga-Zeichner Akira Toriyama gestorben (12)

"Ampel-Aus" ist das Wort des Jahres 2024

Wie die Jury mitteilte, sorgte das sich seit Langem andeutende Ende der Ampelkoalition für einen Paukenschlag.mehr

Japans berühmtester Manga-Zeichner Akira Toriyama gestorben (13)

"Endsieg": Falk Richter inszeniert Elfriede Jelineks Trump-Kommentar

Japans berühmtester Manga-Zeichner Akira Toriyama gestorben (14)

Nikolaus von Myra: Wer war der Heilige wirklich?

Japans berühmtester Manga-Zeichner Akira Toriyama gestorben (15)

NachGedacht: Zeitgeschenke und zweckentfremdetes Schuhwerk

Japans berühmtester Manga-Zeichner Akira Toriyama gestorben (16)

68 Min

(127) Weihnachtsgrütze und Gedichte-Challenge

Japans berühmtester Manga-Zeichner Akira Toriyama gestorben (17)

68 Min

Sonderfolge: Glückskekse und Abgründe

Japans berühmtester Manga-Zeichner Akira Toriyama gestorben (2025)

References

Top Articles
Latest Posts
Recommended Articles
Article information

Author: Eusebia Nader

Last Updated:

Views: 6087

Rating: 5 / 5 (60 voted)

Reviews: 91% of readers found this page helpful

Author information

Name: Eusebia Nader

Birthday: 1994-11-11

Address: Apt. 721 977 Ebert Meadows, Jereville, GA 73618-6603

Phone: +2316203969400

Job: International Farming Consultant

Hobby: Reading, Photography, Shooting, Singing, Magic, Kayaking, Mushroom hunting

Introduction: My name is Eusebia Nader, I am a encouraging, brainy, lively, nice, famous, healthy, clever person who loves writing and wants to share my knowledge and understanding with you.